OpenAI DevDay 2025 — Der Wandel: Vom Chatbot zur Plattform

OpenAI DevDay (2025)

Am 6. Oktober 2025 fand in San Francisco das OpenAI DevDay 2025 statt — die dritte Ausgabe dieser Developer-Konferenz, bei der OpenAI seine Vision einer Zukunft mit KI im Zentrum präsentierte. Was früher „nur“ ein Chatbot war, soll nun zur Vielzahl von Tools, Agenten und Apps verschmelzen, die über ChatGPT direkt im Gespräch nutzbar sind.

Ein Blick auf Zahlen und Rahmenbedingungen

Zur Eröffnung präsentierte OpenAI eindrucksvolle Daten, die verdeutlichen, wie groß die Plattform inzwischen gewachsen ist:

  • 800+ Millionen Nutzer pro Woche nutzen ChatGPT → eine massive Basis für jede Neuerung.

  • 4 Millionen Entwickler haben bereits mit OpenAI-Werkzeugen gebaut.

  • Die API verarbeitet 6 Milliarden Tokens pro Minute, ein Indikator für die enorme Last, die das System tragen muss.

Diese Größenordnungen legen nahe: jede neue Funktion muss extrem skalierbar, robust und performant sein.

Die Schlüsselankündigungen von DevDay 2025

Apps direkt in ChatGPT dank Apps SDK

Eine der größten Neuerungen war die Integration von Apps direkt in ChatGPT mithilfe des neuen Apps SDK (Preview) . Entwickler können damit Anwendungen bauen, die sich nahtlos in den Chatverlauf einfügen.

Statt zwischen mehreren Tools zu wechseln, kann man direkt sagen: „Spotify, erstelle mir eine Wiedergabeliste für heute Abend“, und Spotify erscheint interaktiv im Chat. Kandidaten für diese Integration sind bereits Dienste wie Booking.com, Canva, Coursera, Figma, Expedia, Spotify und Zillow.

Diese Apps reagieren in natürlicher Sprache und bieten interaktive Elemente direkt im Chat, etwa Karten, Menüs oder Formulare. 
OpenAI plant, später im Jahr App-Einreichungen, Monetarisierung und einen App-Katalog zu eröffnen.

AgentKit: Der Baukasten für intelligente Agenten

Mit AgentKit präsentierte OpenAI ein umfassendes Toolkit, mit dem Entwickler Agenten (Autonome KI-Prozesse) bauen, testen und optimieren können.

Komponenten von AgentKit:

  • Agent Builder: visuelle Erstellung und Versionierung mehrstufiger Workflows

  • Connector Registry: zentrale Verwaltung von Datenquellen und Tools

  • ChatKit: Bausteine, um agentenbasierte Chat-Erfahrungen in eigene Produkte einzubinden

  • Erweiterte Evaluierung, automatische Promptoptimierung und Analyse-Tools

AgentKit hebt die bisher fragmentierten Bausteine (Prompting, API-Verknüpfung, Frontend, Evaluierung) zu einer konsolidierten Plattform zusammen.

Sora 2 in der API

Ein weiterer Meilenstein: Sora 2, das neue Video-/Audioerzeugungsmodell von OpenAI, wird über die API verfügbar gemacht. Entwickler können damit Videosequenzen mit synchronem Ton, realistischeren Bewegungen und mehr Steuerbarkeit erzeugen.

Dabei lassen sich Parameter wie Länge, Seitenverhältnis oder Stil feiner bestimmen, und Remixes werden unterstützt.

GPT-5 Pro, Codex und weitere Modelle

OpenAI stellte GPT-5 Pro vor, ein Modell mit stärkerem Fokus auf komplexe und sensible Anwendungen (z. B. Finanzen, Recht, Forschung)

Zusätzlich wurde Codex weiterentwickelt: eine neue Codex SDK, Integration in Slack und Admin-Kontrollen für Unternehmen wurden angekündigt.

Ein weiteres Modell, GPT Realtime Mini, wurde eingeführt: eine kompaktere, kostengünstigere Version für Sprachinteraktion mit hoher Ausdruckskraft.

OpenAI DevDay
OpenAI DevDay

Auswirkungen für ChatGPT und ChatGPT Deutsch

ChatGPT als Plattform, nicht mehr nur Chatbot

Durch die App-Integration wandelt sich ChatGPT in eine Plattform, auf der man nicht nur spricht, sondern tatsächlich interagiert. Für Nutzer von ChatGPT Deutsch heißt das: deutsche Apps und Dienste können direkt im Chat eingebunden werden, ohne Übersetzung oder Brüche.

Wenn man beispielsweise in der deutschen Variante fragt: „Booking, finde mir ein Hotel in Berlin“, könnte entsprechend eine deutsche Version des Booking-Moduls erscheinen — direkt im Chat.

Neue Chancen für Entwickler im deutschsprachigen Raum

Mit Apps SDK und AgentKit bekommen Entwickler in Deutschland die Mittel, lokal angepasste Anwendungen für den deutschsprachigen Markt zu bauen — ob für Bildung, E-Commerce oder Unternehmensprozesse.

Multimodale und videobasierte Inhalte

Mit Sora 2 und anderen Modellen rückt ein Szenario näher, bei dem ChatGPT nicht nur Texte generiert, sondern Bild, Video, Ton und Aktionen in einer Konversation kombiniert. Ein deutsches Lehrvideo, ein interaktives Produktvideo — alles direkt im Chat möglich.

Herausforderungen & Risiken

  • Der Apps SDK-Status ist derzeit als Vorschau (Preview) gekennzeichnet — nicht alle Funktionen sind final.

  • Es entsteht die Gefahr eines Ökosystem-Lock-ins: wenn ChatGPT zur zentralen Plattform wird, wer bestimmt, welche Apps präsent sind?

  • Datenschutz, insbesondere in der EU und Deutschland, ist kritisch. Die Einhaltung der DSGVO bei App-Integrationen und Datenweitergabe wird maßgeblich.

  • Die Anforderungen an Leistung und Skalierbarkeit sind enorm: zahlreiche Nutzer, Multimedia, API-Last — das System muss extrem robust sein.

Fazit

OpenAI DevDay 2025 ist mehr als nur eine Entwicklerkonferenz — es ist eine Weichenstellung für die Zukunft von ChatGPT. OpenAI transformiert das System zu einer Plattform, in der Apps, Agenten und Inhalte nahtlos in den Chat eingebettet werden. Für deutschsprachige Nutzer (ChatGPT Deutsch) eröffnen sich neue Wege: lokalisierte Dienste, deutschsprachige Apps und multimodale Inhalte direkt in der Konversation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert